LJODAHÅTT

... it's not exactly a nordic poetic folk rock band ...

LJODAHÅTT
LJODAHÅTT
LJODAHÅTT
LJODAHÅTT
LJODAHÅTT
LJODAHÅTT
LJODAHÅTT
So würde es klingen, würde Tom Waits auf norwegisch singen.
Dagbladet
Ein herrliches Himmelfahrts-
kommando ...
TAZ Berlin
... und ein verzaubertes Publikum.
Aachener Zeitung
Ljodahått erwecken Norwegen musikalisch zum Leben. Mitreißend!
Libération
Ein musikalisches Fest. Intim, expressiv, skandinavisch, psychedelisch.
Times of India
Wer hätte gedacht, daß sich norwegische Poesie so mitreißend vertonen läßt?
Kieler Nachrichten
Sieben Herren in schwarzen Klamotten erwecken Norwegens Literatur mit Musik zum Leben. Folklore trifft auf Folk, Jazz und Rock.
DIE ZEIT
... poetisch, vibrierend und voller Energie.
Le Figaro
Eine verwegene Mischung aus Folk, Pop, Rock - meisterhaft.
Dag Og Tid
Von der Edda bis zu Ibsen, norwegische Literatur eigenwillig-eingängig vertont und leidenschaftlich dargeboten.
France Culture
... ein musikalisches Ereignis.
Le Nouvel Observateur
... Einblick in eine abseitige Welt, der nichts Zeitgeistiges, sondern pure Magie anhaftet.
Allerleirauh
Tauchgang in die norwegische Seele - ein phänomenales Konzert.
Kieler Zeitung

Termine

Keine Termine vorhanden!
  • LJODAHÅTT

VIDEO

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 AUDIO

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

BESETZUNG

Hans Jørgen Bjørnstad (bass, vocals), Etienne Bonhomme (percussion, vocals), Magne Håvard Brekke (violin, vocals), Ståle Caspersen (accordion, guitar, piano, vocals), Eirik Mannsåker Roald (cello, vocals), Vidar Osmundsen (guitar, piano, vocals), Rainer Süßmilch (concertina, horn, vocals)

 

LJODAHÅTT

Es ist ein verwegener Haufen, der da die Bühne betritt. Als wäre er geradewegs dem verwunschenen Zwielicht endloser skandinavischer Wälder entstiegen. Schwarzgewandete Gestalten mit Bowler Hat. Sieben Herren insgesamt, die zu ihren Instrumenten greifen, um die Literatur Norwegens musikalisch zum Leben zu erwecken.
Ljodahått, so nennt sich das Kollektiv um den Norweger Magne Håvard Brekke. Musiker, Schauspieler und Komponisten aus halb Europa, die alte wie zeitgenössische norwegische Gedichte vertont haben, von der Edda und Henrik Ibsen bis zu Tarjei Vesaas und Olav H. Hauge.
Brekke studierte Schauspiel, damals noch in Ost-Berlin, war Mitglied der Berliner Volksbühne und hat mit Regiegrößen wie Castorf, Gotscheff und Marthaler zusammengearbeitet. Und irgendwann begann er zu sammeln. Die Lyrik seines Heimatlandes. Traditionelle und moderne norwegische Gedichte, die er laut rezitierte und in verschiedene Sprachen übersetzte. Dabei sei ihm klar geworden, so Brekke, daß „norwegisch einfach eine wahnsinnig musikalische Sprache sei.“ Die Gründung von Ljodahått sei dann nur folgerichtig gewesen.
Ljodahått zeichnen sich durch eine ebenso originelle wie eigentümliche Mischung unterschiedlicher Musikstile aus. Nordische Liedformen treffen auf Folk, Jazz und Rock. Der Bandname ist gut gewählt. Denn das norwegische Wort Ljodahått steht zum einen für ein altes nordisches Versmaß, läßt sich zum anderen aber auch mit „Gesang der Trolle“ übersetzen. So hat die Musik von Ljodahått etwas Lyrisch-Schönes, manchmal gar Märchenhaftes, um im nächsten Augenblick dann ins Raue zu kippen, wild und ungehobelt zu werden.
Bei Ljodahått wird ausnahmslos auf norwegisch gesungen. Doch auch vor internationalem Publikum spielt das schon nach wenigen Liedern keine Rolle mehr. Kurze Moderationen und an die Rückwand geworfene Projektionen in der jeweiligen Landessprache helfen dabei, die Texte zu verstehen. Vor allem aber ist es die Musik, die die Zuhörer in die Geschichten und die Poesie Norwegens geradezu hineintaucht.
Publikum und Presse sind begeistert. Ein britischer Journalist beschrieb anlässlich des Edinburgh Festivals Ljodahåtts Musik als „eine Mischung aus Arcade Fire und Leonard Cohen.“ Die Osloer Tageszeitung Dagbladet stellte in einer Konzertkritik fest: „So würde es klingen, würde Tom Waits auf norwegisch singen.“ Und Le Figaro aus Paris schrieb: „… poetisch, vibrierend und voller Energie“.
Gerne folgt und lauscht man jedenfalls den Klängen von Ljodahått. Und dieser Sprache, die so ­archaisch und fremdartig und gleichzeitig wundersam vertraut klingt. Vielleicht, so Rainer Süßmilch, deutsches Bandmitglied von Ljodahått, lägen gerade da der Zauber und die Faszination der Band. Denn egal, wo ­Ljodahått bisher aufgetreten sei, ob in Norwegen oder Deutschland, in Frankreich, England oder Indien, Sprachbarrieren habe es noch nie gegeben. Irgendwann, so Süßmilch, springe der Funke einfach über. Überall. Und jedes Mal.

 

Hauptmann Entertainment